Mit dem flächendeckenden Start des Virtuellen Bauamts (ViBa BW) ist Baden-Württemberg einen entscheidenden Schritt in Richtung digitale Verwaltung gegangen. Seit dem 1. Januar 2025 können Bauanträge landesweit ausschließlich digital eingereicht werden. Grundlage ist die im November 2023 beschlossene Änderung der Landesbauordnung, die die digitale Antragstellung verbindlich vorsieht.

Mittlerweile haben sich 202 von 208 Baurechtsbehörden im Land an ViBa BW angeschlossen. Rund 80 Prozent nutzen die Plattform bereits im Echtbetrieb. Damit steht ein einheitliches digitales Verfahren zur Verfügung, das Antragsteller:innen, Planer:innen und Behörden ermöglicht, gemeinsam und medienbruchfrei an Bauanträgen zu arbeiten.

„Das Virtuelle Bauamt ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen und bürgerfreundlichen Verwaltung“, sagt eine Sprecherin des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg. Der digitale Vorgangsraum spart Zeit, Papier und Wege – und sorgt für mehr Transparenz und Effizienz im Verfahren.

ViBa BW basiert auf einer Lösung nach dem sogenannten „Einer-für-Alle“-Prinzip und wird stetig weiterentwickelt. Die Integration von BIM‑Modellen ist bereits in Planung, befindet sich jedoch noch in der Konzeptphase. Für die Antragstellung ist ein BundID-Konto oder ein Unternehmenskonto mit ELSTER-Zugang erforderlich.

Das Land wurde für die Einführung des Virtuellen Bauamts im Juni 2025 mit dem ZIA-Preis „Ausgezeichnet geregelt“ prämiert – ein Zeichen für den gelungenen digitalen Wandel im Bauwesen.


Quelle: www.mlw.baden-wuerttemberg.de